🌿 Was ist Ayurveda?
Ayurveda ist eine über 5.000 Jahre alte Wissenschaft des Lebens – kein Esoteriktrend, sondern ein ganzheitliches Heilsystem.
Es verbindet Körper, Geist und Seele und basiert auf individuellen Funktionsprinzipien (Doshas).
🧭 Ayurveda & Langlebigkeit – die Kernidee:
Ziel ist nicht nur ein langes Leben, sondern ein gesundes, aktives und bewusstes Leben.
Die zentrale Therapieform ist Rasayana („das Alter bewahren“) mit Lebensstilregeln und Kräutern, die Jugend, Klarheit und Vitalität fördern.
Viele moderne Longevity-Tipps (z. B. Fasten, Adaptogene) sind bereits im Ayurveda enthalten – Natur statt Chemie.
🪷 Ayurveda im Alltag – konkrete Prinzipien:
1. Ernährung
Nicht zu viel essen – 20 % Platz im Magen lassen (Vorbild: Okinawa).
Keine Snacks zwischen den Mahlzeiten.
Hauptmahlzeit mittags, keine späte Abendmahlzeit.
Frisch kochen – kein Aufwärmen, keine Mikrowelle, keine Zusatzstoffe.
2. Schlaf & Ruhe
Vor Mitternacht schlafen gehen – tiefer Schlaf reinigt das Gehirn.
Kein Alkohol am Abend.
3. Bewegung
Jeden Tag 8.000 Schritte oder mehr.
Treppensteigen verlängert das Leben.
Kombination aus Kraft, Koordination und Ausdauer trainieren.
4. Stressmanagement
Pausen bewusst einbauen.
Meditation (z. B. transzendental) beruhigt Körper und Geist.
5. Entgiftung
Kein kaltes Wasser – lieber warmes Wasser oder Kräutertee (z. B. Brennnessel).
Bunte Obst- und Gemüsevielfalt (sekundäre Pflanzenstoffe).
Ingwer, Kurkuma, Kreuzkümmel – natürliche Entzündungshemmer.
6. Sinn & Dankbarkeit
Sinn im Leben suchen – was gibt Energie und Erfüllung?
Tägliche Dankbarkeit stärkt das Immunsystem und reduziert Stresshormone.
💡 Ayurveda als moderne Gesundheitsphilosophie:
Ernährung ist individuell – abhängig vom eigenen Konstitutionstyp (Dosha).
Gesundheit bedeutet: Was ich gut verdauen kann, was mir guttut, nicht was auf dem Papier gesund erscheint.
Der Einstieg gelingt am besten in kleinen Schritten – etwa mit warmem Wasser am Morgen, Zungenschaben oder bewusstem Essen.
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die mögliche Verbindung zwischen dem Vitalpilz Cordyceps und der ayurvedischen Gesundheitslehre. Cordyceps sinensis – traditionell in Asien geschätzt – wird in der tibetischen und chinesischen Medizin seit Jahrhunderten verwendet, etwa zur Unterstützung von Energie, Lebensfreude und Ausdauer.
Auch wenn Cordyceps nicht in den klassischen ayurvedischen Texten erwähnt wird, zeigen sich in der modernen Betrachtung Parallelen zur sogenannten Rasayana-Therapie des Ayurveda. Rasayanas zielen darauf ab, das individuelle Wohlbefinden zu fördern und die körpereigenen Kräfte zu unterstützen.
In dieser Episode erfährst du:
was man unter einem Adaptogen versteht,
welche Rolle Cordyceps in der traditionellen asiatischen Gesundheitslehre spielt,
warum seine Eigenschaften gut zu ayurvedischen Prinzipien wie Regeneration und Ausgleich passen könnten,
und wie du mit Achtsamkeit und individuellem Körperverständnis entscheiden kannst, ob Cordyceps zu deinem Lebensstil passt.
Bitte beachte: Die hier angesprochenen Inhalte dienen ausschließlich der Information und ersetzen keine ärztliche Beratung. Die beschriebenen Anwendungen stammen aus traditionellen Quellen; ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich nicht abschließend belegt. Sprich bei gesundheitlichen Fragen immer mit deinem Arzt oder Therapeuten.
Willkommen zu einer neuen Folge rund um Gesundheit, "Heilung" und Bewusstsein!
In dieser Episode tauchen wir in ein Thema ein, das für viele Ayurveda-Interessierte besonders spannend ist: Wie stehen eigentlich die Krankenkassen zur Ayurveda-Medizin – und was wird überhaupt erstattet?
Ob du bereits eine Ayurveda-Kur gemacht hast, eine planst oder einfach verstehen willst, wie traditionelle Heilmethoden ins moderne Gesundheitssystem passen – diese Folge liefert dir wichtige Einblicke, praktische Tipps und Hintergründe zur Erstattungspraxis in Deutschland.
Lehn dich zurück, öffne Herz und Verstand – und lass dich inspirieren von der Welt zwischen fernöstlicher Heilkunst und deutscher Bürokratie.
siehe auch unser Beitrag hier
Diese Episode enthält allgemeine Informationen zur Ayurveda-Erstattung. Es besteht keine Verbindung zu konkreten Krankenkassen oder offiziellen Stellen.
In dieser kurzen Podcast-Folge sprechen wir über die Inhalte und Hintergründe der beiden Webseiten ayurvedaexperte.de und sathya-ayurveda.de.
Was steckt hinter dem Begriff „authentischer Ayurveda“? Welche Impulse kannst du aus den vorgestellten Angeboten für dich mitnehmen – sei es für dein Wohlbefinden, dein Interesse an ayurvedischer Lebensweise oder für eine mögliche Ayurveda-Kur?
Ein lockeres Gespräch mit praktischen Hinweisen, wie du Ayurveda in deinem Alltag besser verstehen und nutzen kannst.